Parkplatz Breitenbergbahn (840 m) - Reichenbachklamm - Grenzhütte (Diensthütte, 1500 m) - Breitenberg (1838 m) - Hochalphütte (1510 m) - Parkplatz Breitenbergbahn (840 m)
Insgesamt mittelschwierige Bergwanderung, die über kleine Pfade und breite Wanderwege führt. Der Steig durch die Reichenbachklamm ist abschnittsweise steil und steinig. Teilweise sind die Wege mittels Geländer und Drahtseilen gesichert. Nach der Grenzhütte am Fuße des Aggensteins wartet ein kurzer drahtseilgesicherter Quergang. Für die Aufstiegsvariante über die Reichenbachklamm sind Trittsicherheit und Schwindelfreiheit notwendig.
Über die Autobahn Ulm - Füssen (A 7) zur Ausfahrt Oy-Mittelberg. Nach der Ausfahrt Richtung Wertach orientieren und am folgenden Kreisverkehr dritte Ausfahrt Richtung Nesselwang nehmen. Über Nesselwang und Weißbach nach Pfronten und durch Pfronten hindurch fahren. Im Ortsteil Steinach am großen Parkplatz der Talstation an der Breitenbergbahn das Auto abstellen (5 Euro Parkgebühr pro Tag, Rückvergütung von 2 Euro bei Nutzung der Breitenbergbahn, Stand 2022).
Von Kempten Hauptbahnhof mit der Regionalbahn (Richtung Reutte) nach Pfronten-Steinach (Fahrplan und Buchung). Der Bahnhof befindet sich direkt am Ausgangspunkt. Mit dem Bayern-Ticket fahren bis zu 5 Personen für 29 Euro + 10 Euro je Mitfahrer nach Pfronten.
47.565397, 10.576621 (in Google Maps öffnen)
Wer sich von der Talstation der Breitenbergbahn in Pfronten Richtung Ostlerhütte und Breitenberg aufmacht, der erreicht den Gipfel am schnellsten über den Weg, der unterhalb der Seilbahntrasse hinauf zur Hochalphütte führt. Eine längere, aber deutlich schönere Variante ist der Anstieg von der Talstation durch die Reichenbachklamm. Nach dem ungemein reizvollen und kurzweiligen Klammweg gibt es zwei Möglichkeiten, seinen Aufstieg fortzusetzen. Auch hier bietet es sich an, wieder die längere Option zu wählen. Diese führt einen nicht direkt hinauf zur Hochalphütte, sondern über verwunschene Bergpfade an den markanten Aggenstein heran. Seine imposanten Felskulisse querend erreichen wir schließlich den Sattel zwischen dem Aggenstein sowie dem Breitenberg und von dort den Breitenberg-Gipfel mit der Ostlerhütte. Als Abstieg wählen wir den direkten Weg über die Hochalphütte und die Bergstation der Breitenbergbahn. Wer sich den anschließenden Serpentinenweg sparen möchte, kann von der Bergstation auch knieschonend mit der Seilbahn zurück ins Tal schweben.
Zum Breitenberg blickend gehen wir an der rechten (westlichen) Seite der Talstation der Breitenbergbahn (840 m) vorbei und halten uns an einem Spielplatz schräg rechts (Wegweiser „Breitenberg“). Nach dem Spielplatz verlassen wir an einem Durchlass das eingezäunte Areal und wenden uns gleich im Anschluss nach links. In südwestlicher Richtung spazieren wir über einen Wiesenweg auf den Breitenstein zu und erreichen wenig später einen Karrenweg, in den wir linkshaltend einbiegen. Der Karrenweg leitet uns südostwärts und mündet in einen asphaltierten Fahrweg. Nun halten wir uns leicht links und folgen dem Teerweg weiter nach Südosten. Wir passieren ein Marterl, ignorieren kurz darauf den ersten Abzweig zum Breitenberg und gehen geradeaus weiter. Gleich im Anschluss überqueren wir einen Bachlauf und biegen nach der Brücke rechts ab (Wegweiser „Reichenbachklamm“).
Ein Teerweg führt uns durch ein Waldstück südwärts. Nach wenigen Minuten verlassen wir den Wald und passieren eine Lichtung mit einem Holzstadel. Im Anschluss vollzieht unser Weg einen großzügigen Linksbogen und bringt uns zu einer Verzweigung. Hier biegen wir rechts ab (Wegweiser „Reichenbachklamm“) und folgen einem Karrenweg über weites Wiesengelände in südöstlicher Richtung. Dann tauchen wir in den Bergwald ein und treffen dort auf einen Forstweg, welchen wir überqueren. Wir behalten unsere Grundrichtung bei und wandern über den Karrenweg weiter nach Süden. Kurz darauf zweigt vom Karrenweg nach schräg rechts ein rot markierter Pfad ab. An dieser Stelle verlassen wir den breiten Weg und schlagen den kleinen Bergpfad ein (Schild „Berggasthaus Ostlerhütte“). Der teils mit Geländer gesicherte Waldpfad führt uns steiler empor zu einer Felswand.
Ein steiniger Steig bringt uns links an der Wand vorbei (Geländer und Drahtseilsicherung) und wir erreichen über eine Rampe aus Holzplanken einen Bachlauf mit einem kleinen Wasserfall. Den Bachlauf überqueren wir und wandern im Anschluss durch ein mit Felsblöcken übersätes Waldstück hinauf zu einer Geländekante. Von hier wagen wir einen Tiefblick in die Schlucht der Reichenbachklamm mit ihren rauschenden Wasserfällen. Ein steiler und felsiger Steig leitet uns an der Kante (Geländer) und zum Schluss über hölzerne Stufen empor zu einer Brücke. Wir überqueren das Eisengitter und genießen nochmal den wunderbaren Blick auf die Klamm. Nach der Brücke queren wir wiederum eine Felswand (Geländer und Drahtseilsicherung) und steigen zu guter Letzt über einen bewaldeten Hang empor zu einem breiten Querweg (1199 m, 1 ¼ Stunden ab der Talstation).
Dem Querweg folgen wir ein kurzes Stück nach rechts und biegen gleich darauf scharf links in den beschilderten Weg Richtung Breitenberg und Aggenstein ein. Ein Karrenweg leitet uns wiederum in den schattigen Bergwald hinein und nach einem sanften Rechtsbogen in südwestlicher Richtung bergauf. Schließlich verlassen wir den Wald und erblicken vor uns die felsige Gestalt des Aggensteins. Kurz nach dem Waldrand treffen wir auf einen Querweg und wenden uns nach links. Im Anschluss wandern wir südwestwärts, passieren ein Lifthäuschen und kommen nach einer ausgedehnten Rechtskurve zu einer Verzweigung. Für die schönere Variante lassen wir nun den kürzeren Weg über die Hochalphütte zum Breitenberg rechts liegen und biegen links ab Richtung Aggenstein und Bad Kissinger Hütte. Nach dem Abbiegen kommen wir am Bachlauf des Faulen Grabens sowie an einer kleinen Hütte vorbei.
Nach der Hütte streben wir über eine Schneise und in südwestlicher Richtung auf den Aggenstein zu. Der Karrenweg wird von einem schmalen Pfad abgelöst und nach einem kurzen, steileren Anstieg vollzieht dieser einen Linksknick. Der Weg leitet uns südostwärts in ein kleines Waldstück hinein und über Stock und Stein durchqueren wir das Wäldchen. Nach den Bäumen wendet sich der Weg nach Süden und wir überqueren eine Lichtung. Unser Pfad vollzieht nun einen ausgedehnten Rechtsbogen, führt uns durch ein weiteres Waldstück und auf den östlichen Ausläufer des Aggensteins zu. Am Fuße des gewaltigen Berges lassen wir den Abzweig zum Bösen Tritt und in Richtung Aggenstein sowie Bad Kissinger Hütte links liegen. Wir behalten unsere Richtung bei und kommen zur Grenzhütte (1500 m, 2 ¼ Stunden ab der Talstation). Vor der privaten Diensthütte stehend wenden wir uns nach links und steigen über einen drahtseilgesicherten Quergang einige Meter bergab.
Nach dem kurzen, gesicherten Abschnitt wandern wir in nordwestlicher Richtung in eine Senke hinunter und passieren dabei die felsigen Abstürze des Aggensteins. In einem großzügigen Rechtsbogen wendet sich der Weg langsam nach Norden und führt uns in einem Gegenanstieg zu einem Querweg hinauf. Nun wenden wir uns nach links, folgen dem Wanderweg westwärts und steuern auf den Sattel zwischen dem Aggenstein und dem Breitenberg zu. Unser Weg vollzieht schließlich eine Rechtskurve und führt uns im Anschluss in mehreren Kehren zur Einsattelung empor. Dort biegen wir rechts ab und steuern auf die Bergstation des Sessellifts Hochalpbahn zu. Die Liftanlage passieren wir linkshaltend und biegen gleich im Anschluss schräg rechts in den beschilderten Weg zur Ostlerhütte ein. In vielen Kehren folgen wir dem breiten Schotterweg hinauf zum Breitenberg-Gipfel und zur Ostlerhütte (1838 m, 3 ¼ Stunden ab der Talstation).
Von der Ostlerhütte kehren wir über den Schotterweg zurück zur Bergstation des Sessellifts. Wir gehen rechts an der Bergstation vorbei und biegen gleich darauf links in den Weg Richtung Hochalphütte ein. In der Nähe der Lifttrasse bleibend führt uns ein breiter Weg in nordöstlicher Richtung hinunter zur Hochalphütte (1510 m, 45 Minuten ab der Ostlerhütte). Wir spazieren links an der Hütte vorbei und kommen nach einer scharfen Rechtskurve zu einem Querweg. Nun wenden wir uns scharf nach links und lassen die Bergstation der Breitenbergbahn links liegen. Nach einer Rechtskehre erreichen wir einen beschilderten Abzweig und biegen links ab in Richtung Breitenbergbahn-Talstation und Pfronten-Steinach. Ein schmälerer Wanderweg leitet uns nordostwärts und nach einer Linkskehre unterhalb der Breitenbergbahn hindurch.
Nach einem ersten längeren Quergang führt uns der Weg durch lichten Wald in Kehren abwärts. Dabei touchieren wir mehrfach die Trasse der Breitenbergbahn. Schließlich mündet der Wanderweg in einen breiteren Fahrweg, welchem wir linkshaltend folgen. In unzähligen Kurven bringt uns der breite Weg unterhalb der Breitenbergbahn dem Talboden entgegen. An einem Abzweig wenden wir uns später scharf nach links, gehen ein weiteres Mal unterhalb der Bahn hindurch und kommen zu einer Weggabelung. Hier wählen wir die rechte Variante, wandern an einer Weide mit einer Holzhütte vorbei und hinunter zu einem Bachlauf. Wir überqueren den Bach, kommen zu einem Querweg und biegen rechts ab. Am Waldrand bleibend führt uns der Weg in nordöstlicher Richtung zurück zum Aufstiegsweg, welchem wir linkshaltend zurück zur Talstation folgen (1 ¾ Stunden ab der Hochalphütte).
Höhe | Gehzeit | Gesamt | Ziel | ||
---|---|---|---|---|---|
![]() |
840 m | - 1199 m | + 1:15 | 1:15 | Ausstieg Reichenbachklamm |
![]() |
1199 m | - 1500 m | + 1:00 | 2:15 | Grenzhütte (Diensthütte) |
![]() |
1500 m | - 1838 m | + 1:00 | 3:15 | Breitenberg |
![]() |
1838 m | - 1510 m | + 0:45 | 4:00 | Hochalphütte |
![]() |
1510 m | - 840 m | + 1:45 | 5:45 | Parkplatz Breitenbergbahn |