Rätikon

Lindauer Hütte (1744 m)

Lindauer Hütte

Die Lindauer Hütte liegt im Gauertal am Fuße der Drei Türme

Eingerahmt von Sulzfluh, den Drei Türmen und Drusenfluh liegt die Lindauer Hütte malerisch im Gauertal unweit des Öfapasses. Am schnellsten erreicht man die Hütte von Latschau durchs Gauertal oder von der Bergstation der Golmerbahn über den Latschätzer Höhenweg. Der Marsch durchs Gauertal, der einen vorbei am Gauertalhaus bringt, dauert etwa 2 ½ Stunden. Über den Latschätzer Höhenweggelangt man innerhalb von 2 Stunden zur Hütte. Nach der Bergstation am Golm wartet der Höhenweg mit einem Anstieg auf und führt dann ohne nennenswerten Höhenunterschied zur Hütte. Eine weitere Alternative ist der Golmer Höhenweg, der einen innerhalb von 3 ½ Stunden zur Hütte bringt. Der Golmer Höhenweg beginnt ebenfalls an der Bergstation und führt zuerst hinauf zum Golmer Joch (2124 m). Über den Latschätzkopf (2219 m) erreicht man schließlich die Geißspitze (2334 m), von der es hinunter zur Lindauer Hütte geht.

Hausberg der Hütte ist die Geißspitze (2334 m), die sich über den Geißspitzsteig innerhalb von 1 ½ Stunden erwandern lässt. Der Anstieg zum Großen Drusenturm (2830 m), der den höchsten Punkt der markanten Drei Türme markiert, dauert etwa 3 ½ Stunden. Zur Sulzfluh gelangt man von der Lindauer Hütte durch den Rachen innerhalb 3 ½ Stunden. Neben Bergtouren und Skitouren lockt die Hütte mit einem eigenen Klettergarten und einem großen botanischen Alpengarten, der schon seit dem Jahre 1907 besteht.

Geöffnet ist die Lindauer Hütte von Ende Mai bis Mitte Oktober. Zur Wintersaison öffnet das DAV-Schutzhaus von Weihnachten bis Ende März seine Pforten. Die geräumige Hütte beherbergt 103 Schlafplätze in Zimmerlagern und 60 Plätze im Matratzenlager.

Anfahrt:
Von München über die A 96 nach Lindau. Von Lindau weiter über die Landesgrenze Richtung Bregenz fahren und der A 14 über Dornbirn und Feldkirch nach Bludenz folgen. Dort an der Ausfahrt 61-Bludenz-Montafon die Autobahn verlassen, in die B 188 einbiegen und über Sankt Anton in Vorarlberg nach Tschagguns fahren. In Tschagguns kurz nach dem Bahnhof rechts Richtung Latschau abbiegen und bis zum Stausee hinauf fahren. Bei einem Aufstieg ohne Seilbahnunterstützung links ins Gauertal einbiegen und kurz nach dem Feuerwehrhaus am Wanderparkplatz rechts der Straßenseite das Auto abstellen, bei Nutzung der Golmerbahn geradeaus weiter zur Talstation fahren und dort parken.

Mit Bus & Bahn: Mit der Bahn von München über Kufstein oder über Lindau nach Bludenz und von Bludenz weiter mit der Regionalbahn nach Tschagguns (Fahrplan und Buchung). Von Tschagguns mit der Bus-Linie 1 bis Latschau Kraftwerk, bei Zustieg über den Latschätzer Höhenweg oder Golmer Höhenweg bis Latschau Golmerbahn Talstation (zur Fahrplanauskunft).

Aufstieg: In 2 ½ Stunden von der Talstation Golmerbahn durch das Gauertal (760 Höhenmeter), alternativ in 2 Stunden über den Latschätzer Höhenweg oder in 3 ½ über den Golmer Höhenweg.

Wegbeschreibung:
  • Von Latschau (2 ½ Stunden): Vom Parkplatz in Latschau nahe des Feuerwehrhauses spazieren wir südwärt zu einer Weggabelung, halten uns rechts und wandern ins Gauertal hinein. An der nächsten Weggabelung wählen wir nochmal den rechten Weg, passieren das Gauertalhaus und treffen an der Unteren Sporaalpe auf einen Querweg. Hier wenden wir uns nach rechts, lassen die Alpe in einem Linksbogen hinter uns und wandern weiter südwestwärts. Kurz vor der Lindauer Hütte treffen wir auf den Fahrweg, dem wir hinauf zum Schutzhaus folgen.
  • Latschätzer Höhenweg (2 Stunden): Von der Bergstation am Golm wandern wir südwestwärts sanft bergab, meistern einen kurzen Anstieg und steigen in einem sanften Gefälle hinunter zur Latschätzalpe. Im Anschluss folgt ein kurzer, moderater Gegenanstieg und wir treffen vor der Oberen Sporaalpe auf den Weg von der Geißspitze. Diesem folgen wir nach links und kurz vor der Sporaalpe nochmal nach links zur Lindauer Hütte.

Passende Artikel bei Amazon.de:

Bergtouren:
Klettersteig:
  • Drusenfluh (2827 m) über Blodigrinne, 3 ½ - 4 Stunden

Übergänge:

Öffnungszeiten:

Geöffnet von Ende Mai bis Mitte Oktober und von Weihnachten bis Ende März.

Kontaktdaten:

Telefon: +43 (0)664 503 34 56
Internet: Hütten-Homepage
Inhaber: DAV Sektion Lindau

Übernachtung:

Betten: 40
Lager: 120
Winterraum: offen (24 Lager)

Lindauer Hütte-Galerie:


Karte vergrößern
Anzeige

Hüttenbuch


Es ist noch kein Eintrag im Hüttenbuch vorhanden.

Jetzt ins Hüttenbuch schreiben



Touren in der Umgebung:


Österreich Rätikon
Schesaplana
Schesaplana (2965 m)
Österreich Lechquellengebirge
Spuller Schafberg
Spuller Schafberg (2679 m)
Österreich Lechtaler Alpen
Rüfispitze
Rüfispitze (2632 m)
Österreich Bregenzerwald
Kanisfluh
Kanisfluh (2044 m)
Österreich Allgäuer Alpen
Großer Widderstein
Großer Widderstein (2533 m)
Österreich Allgäuer Alpen
Walmendinger Horn
Walmendinger Horn (1990 m)
Österreich Allgäuer Alpen
Hoher Ifen
Hoher Ifen (2230 m)
Österreich Allgäuer Alpen
Hoher Ifen
Hoher Ifen (2230 m)
Österreich Allgäuer Alpen
Hählekopf
Hählekopf (2058 m)
Österreich Allgäuer Alpen
Steinmandl
Steinmandl (1982 m)
Schweiz Appenzeller Alpen
Säntis
Säntis (2502 m)
Deutschland Allgäuer Alpen
Toreck
Toreck (2016 m)
Schweiz Livigno-Alpen
Lej da Prastinaun
Lej da Prastinaun
Schweiz Albula-Alpen
Von Madulain zur Chamanna d
Von Madulain zur Chamanna d'Es-Cha
Deutschland Allgäuer Alpen
Riedberger Horn
Riedberger Horn (1787 m)
Österreich Allgäuer Alpen
Großer Krottenkopf
Großer Krottenkopf (2656 m)
Deutschland Allgäuer Alpen
Hindelanger Klettersteig
Hindelanger Klettersteig (2280 m)
Deutschland Allgäuer Alpen
Wannenkopf
Wannenkopf (1712 m)
Deutschland Allgäuer Alpen
Hochgrat
Hochgrat (1834 m)
Deutschland Allgäuer Alpen
Rubihorn
Rubihorn (1957 m)
Österreich Allgäuer Alpen
Pfänder
Pfänder (1064 m)
Deutschland Allgäuer Alpen
Sonnenkopf
Sonnenkopf (1712 m)
Schweiz Livigno-Alpen
Piz Languard
Piz Languard (3262 m)
Schweiz Livigno-Alpen
La Resgia
La Resgia
Österreich Lechtaler Alpen
Kogelseespitze
Kogelseespitze (2647 m)
Deutschland Allgäuer Alpen
Mittagberg
Mittagberg (1451 m)
Deutschland Allgäuer Alpen
Stuiben
Stuiben (1749 m)
Schweiz Berninagruppe
Piz Palü
Piz Palü (3900 m)
Schweiz Berninagruppe
Gemsfreiheit
Gemsfreiheit (3186 m)
Schweiz Berninagruppe
Sass Queder
Sass Queder (3066 m)
Schweiz Berninagruppe
Piz Trovat
Piz Trovat (3146 m)
Schweiz Berninagruppe
Munt Pers
Munt Pers (3207 m)